Vorstand

Sebastian Grießl
1. Vorsitzender
„Durch meine langjährigen Kontakte seitens der Caritas zum Förderverein konnte ich dessen großartiges Engagement zunehmend und besser kennenlernen. Um den bisherigen, hochengagierten Vorsitzenden auf dessen Wunsch hin zu entlasten, habe ich mich entschlossen, seine Aufgabe vorübergehend zu übernehmen.
Mit dem neuen Vereinsnamen, „Förderverein Inklusion Rosenheim e.V.“ will ich gerne mit einem Kernteam in verschiedenen Bereichen diese spannende Herausforderung annehmen.“

Burghard Feindor
2. VORSITZENDER
„Ich bin gerne beim Förderverein und kümmere mich um die Finanzen. Ich freue mich sehr, wenn wir dank solider Finanzierung immer wieder Inklusion fördern können.“

Hans Loy
2. stellvertretender Vorsitzender
„Ich engagiere mich im Förderverein Inklusion, weil es mir als selbst betroffenen Mensch mit Behinderung ein großes Anliegen ist, die Situation von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen zu verbessern um Ihnen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen und Nachteile soweit wie möglich auszugleichen. Dies erfordert auch breite Bevölkerungsgruppen aufzuklären und zu informieren.“

Irene Oberst
Schatzmeisterin
„Jeder Mensch ist einzigartig. Wo jeder sichtbar wird, gewinnen wir alle“.
Ich bin Beauftragte des Landkreises Rosenheim für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Ich engagiere mich im Förderverein Inklusion Rosenheim e.V., weil ich dafür eintreten möchte, dass niemand mehr wegen seiner Behinderung ausgegrenzt wird.
Menschen mit Behinderungen möchten ihr Leben selbstbestimmt gestalten können wie nichtbehinderte Menschen auch. Sie möchten mobil sein, ihren Alltag ohne fremde Hilfe meistern können, sie möchten am kulturellen Leben teilnehmen. Und sie haben ein Recht darauf.
Mit jeder Spende die an den „Förderverein Inklusion Rosenheim e.V.“ geht, werden Projekte gefördert, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern.“

Christiane Grotz
Schriftführerin
„Ich bin Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Marktgemeine Bruckmühl und des Landkreises Rosenheim. Ich habe eine behinderte Tochter, und ich weiß, wie beglückend der Umgang mit Menschen mit Behinderung sein kann, ich weiß aber auch, wie dringend sie Hilfe und Unterstützung benötigen, um am Leben in der Gemeinschaft teilhaben zu können. Ich hoffe, dass ich durch meine Mitarbeit im Kuratorium dazu beitragen kann.“

Dr. Sebastian Spiegelberger
Ehrenvorsitzender
„Menschen mit Handicap sind auch für kleine Hilfeleistungen dankbar.„
Beirat

Prof. Dr. Josef Frankenberger
„Einer der Eckpfeiler des christlichen Glaubens ist:
Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.
Dieses Gebot möchte ich u.a. mit meinem Einsatz im „Förderverein
Inklusion Rosenheim e.V. “ erfüllen. Denn das Wirken des Vereins ist
ein herausragendes Beispiel praktizierter Nächstenliebe in Rosenheim.“

Manfred Reißner
Emmy Schuster-Holzammer Stiftung
„Ich engagiere mich im Förderverein Inklusion Rosenheim e. V. weil die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft in vielen Bereichen noch verbessert werden muss.
Ich denke, dass jeder persönlich dazu beitragen kann. Der Förderverein leistet wichtige Arbeit mit konkreten Projekten für den Raum Rosenheim.“

Christine Mayer
Beauftragte der Stadt Rosenheim für die Belange von Menschen mit Behinderungen
„Für mich steht der Mensch im Vordergrund nicht dessen Behinderung. Das ist mir ganz wichtig. Viele Menschen werden allerdings in ihrem Alltag behindert. Damit sie ihr Leben gut gestalten können, braucht es oft die Hilfe und Unterstützung von vielen. Genau hier ist der Förderverein zur Stelle. Mich freut besonders, dass der Förderverein Menschen mit Respekt und viel persönlichem Engagement unterstützt.“

Micaela Werndl
„Seit ungefähr 20 Jahren engagiere ich mich dafür, dass auch Menschen mit Handicap das Glück auf dem Rücken der Pferde erleben. Pferde sind für mich ohne Worte oft die besten Therapeuten und sorgen für lebendige Abwechslung und für den Genuss, getragen zu werden. Es ist mir ein Anliegen, diese Freude zu teilen.“

Rosalinde Hauthaler
„Einem Menschen zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen Menschen verändern“
Zitat von unbekannt
Die Vereinsmitarbeit bietet die Möglichkeit, Menschen mit schweren Beeinträchtigungen individuell und persönlich zu unterstützen.
Das macht Freude und Hoffnung!

Irmi Hutter-Nicolosi
Vorsitzende, Renate &Roland Gruber Stiftung
„Auf den Förderverein Inklusion Rosenheim e.V. wurde ich durch den persönlichen
Kontakt mit Dr. Spiegelberger aufmerksam. Mich sprach sofort an, dass sich der
Förderverein für Menschen in der Region einsetzt.
Die Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder sowie pflegebedürftiger alter Menschen ist ein
wesentlicher Stiftungspfeiler der Renate & Roland Gruber Stiftung, dessen Vorsitzende ich bin.
So kann auch unsere Stiftung immer helfend eingreifen, wenn es nötig ist und es ist
ein wunderbares Gefühl zu wissen, wo unsere finanzielle Hilfe ankommt.“

Dr. Bernhard Kofler
„Durch meine langjährigen Kontakte seitens der Caritas zum Förderverein konnte ich dessen großartiges Engagement zunehmend und besser kennenlernen.“Als langjähriger Hausarzt von Maria Bergmann war ich von Beginn an durch zahlreiche Gespräche mit der Geschichte und den Zielen von Initiativkreis und Verein vertraut,
war auch Gründungsmitglied und dann auch Beiratsmitglied des „Fördervereins Schieß-
stattstraße Rosenheim“. Dort und dann auch in der Schießstattstraße 7, wo ich einige Bewohner hausärztlich betreuen durfte, habe ich so wunderbare Menschen kennengelernt
(auf „beiden Seiten“), dass ich mich auch gerne bei der neuen Konzipierung mit engagiere.
Langjährige Mitglieder

Jakob Brummer
langjähriges Mitglied / Gründungsmitglied
„„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber)
In meinem langen Berufsleben war ich Sozialpädagoge und setzte mich viele Jahre für Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. 1994 war ich Gründungsmitglied und seit 2011 bin ich Schriftführer des „Förderverein Integriertes Wohnen Schießstattstraße Rosenheim e.V.“, der 2021 umbenannt wurde in „Förderverein Inklusion Rosenheim e.V.“. Für mich gilt weiterhin: Menschen mit und ohne Behinderungen bereichern mein Leben.“